- ein
- ein1, eine, ein; unbestimmter Artikel; unbetont; 1 verwendet, um eine bestimmte Person / Sache zu bezeichnen, die vorher noch nicht genannt wurde: Ich wohne allein in einem großen Haus; Dieses Jahr hatten wir einen regnerischen Sommer; Er kam durch einen Verkehrsunfall ums Leben; Sie ist Tochter eines Richters2 verwendet, um eine (beliebige) einzelne von mehreren möglichen Sachen zu bezeichnen: Hast du eine Zigarette für mich?; Gib mir bitte einen Stift!3 verwendet, um eine nicht näher bestimmte Person / Sache als Vertreter einer Menge, Art oder Gattung zu bezeichnen: Ein Hund bleibt dir immer treu; Ein Schotte trägt nicht immer einen Schottenrock4 verwendet vor abstrakten Begriffen, die (meist durch einen Relativsatz) näher bestimmt sind: Er ging mit einer Begeisterung an die Arbeit, die ich bei ihm gar nicht kannte5 verwendet vom Sprecher, um auszudrücken, dass ihm jemand unbekannt ist: Ein (gewisser) Herr Sommer möchte Sie sprechen|| NB: a) Der unbestimmte Artikel wird im Plural nicht verwendet: Sg: ein altes Haus, Pl: alte Häuser; b) Ein wird in der gesprochenen Sprache oft abgekürzt: Sone / So'ne Katze; da kommtn / kommt'n Hund mit 'nem langen Schwanz; c) Tabelle unter ↑Artikel————————ein2, eine, ein; Zahladj; betont; 1 verwendet, um bei zählbaren Begriffen den Zahlenwert 1 auszudrücken: Jetzt warten wir schon eine Stunde; ein Pfund Äpfel; Hat sie zwei Autos oder nur ein(e)s?|| NB: a) oft durch nur oder einzig- verstärkt: Ich hatte nur noch eine Mark / eine einzige Mark in der Tasche; b) Wenn ein vor einem Subst. steht, wird es wie der unbestimmte Artikel flektiert2 verwendet, um eine einzelne von mehreren Personen / Sachen zu bezeichnen: Einer von euch muss hier bleiben; ,,Hier im Wald gibt es Rehein" - ,,Ja, da läuft eins"|| NB: a) verwendet wie ein Substantiv; b) Endungen wie beim stark gebeugten Adjektiv3 der / die / das eine verwendet, um eine von zwei Personen / Sachen zu bezeichnen: Der eine Bruder lebt in Amerika (und der andere hier in Köln)|| NB: Endungen wie beim schwach gebeugten Adjektiv4 nicht flektiert; verwendet zur Bezeichnung der Uhrzeit 1 Uhr bzw. 13 Uhr: Es ist schon ein Uhr|| NB: aber: Es ist eins5 ein oder zwei / ein bis zwei / ein, zwei nicht flektiert; verwendet, um eine geringe Zahl auszudrücken ≈ ein paar: Kann ich ein, zwei Tage bei dir übernachten?; Es dauert vielleicht ein bis zwei Stunden6 ein und derselbe / dieselbe / dasselbe verwendet, um derselbe (usw) zu intensivieren: Das ist alles an ein und demselben Tag passiert|| NB: ein bleibt unflektiert7 jemand / etwas ist jemandes Ein und Alles jemand / etwas ist für jemanden sehr wichtig: Ihr Pferd ist ihr Ein und Alles|| ID ↑Mal
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.